Unsere Projekte sind darauf ausgerichtet, nachhaltigen Impact zu haben. Wenn ein Projekt sein Ziel erreicht hat, wird es entweder ausgegründet, an Partner übergeben oder beendet. Um immer wieder neue Projekte zu entwickeln, die eine positiven Wirkung haben, arbeiten wir in unserem Innovationsteam regelmäßig an neuen Projektideen. Die Arbeitsweise im Inno-Team ist dynamisch, entspannt und auf Augenhöhe, was es uns ermöglicht, schnell und flexibel auf neue Entwicklungen zu reagieren.
Um ein innovatives Problemlösungskonzept zu entwickeln, strukturieren wir unseren Innovationsprozess in 3 verschiedenen Phasen.
Problemverständnis: In dieser Phase geht es darum, ein Problem zu finden und zu verstehen. Bei Enactus konzentrieren wir uns dabei auf die zugrundeliegenden Probleme der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der UN. Du solltest in dieser Phase die Ursachen, Grundbestandteile und Herausforderungen der Thematik herausfinden.
Ideenfindung: In dieser Phase wenden wir Kreativitätstechniken wie Mindmapping oder Brainstorming an, um ein breites Spektrum an möglichen Lösungsansätzen zu finden. Du solltest dabei nicht zu konservativ sein und vor allem "out-of-the-box" denken.
Ideenbewertung: In dieser Phase prüfen wir die generierten Lösungen auf ihre Umsetzbarkeit. Für die Bewertung der Geschäftsmodelle greifen wir auf Modelle, wie das Business Model Canvas oder den Opportunity Diamond zurück.
In der Praxis sind diese Phasen oft nicht so klar voneinander abgegrenzt. Innovation ist ein iterativer Prozess, der aus Versuch und Irrtum besteht. Wichtig ist lediglich, dass du dich nicht von Rückschlägen entmutigen lässt und am Ball bleibst!